Immobilienstrategien für eine KI-gestützte Welt
Bereiten Sie sich auf die 5. Industrielle Revolution vor
Your browser doesn't support speech synthesis.
Artikel anhören •
Lesezeit: 1 sec
Wichtige Höhepunkte
Ändern Sie sich mit der Zeit. Die Veränderungen, die KI und fortschrittliche Rechnertechnologien mit sich bringen, geschehen in allen Lebensbereichen. Um dies in eine Chance zu verwandeln, müssen Unternehmen wachsam bleiben und genau beobachten, wo und wie sich die Auswirkungen in Bezug auf Immobiliendemand, Design, Funktion und Geschäftsmodelle entfalten.
Jetzt vorbereiten. Trotz aller Unsicherheiten handeln Sie jetzt, um Technologiekompetenzen aufbauen, zur Vorbereitung auf die zukünftige KI-Integration im gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Adaptieren Sie einen "fast iteration"-Ansatz, um mit dem Tempo der Technologie Schritt zu halten.
Mensch im Mittelpunkt bleiben. In einer Welt, die zunehmend mit KI-generierten Inhalten gesättigt ist, werden physische Interaktionen eine neue Bedeutung und Zweck bekommen. Als Raumlieferant muss die Immobilienbranche einen wirklich menschzentrierten Ansatz beibehalten und greifbare Erlebnisse für ein breites Spektrum von Nutzern mit sich entwickelnden Bedürfnissen und Anforderungen gestalten.
Technologie war schon immer ein Treiber für Veränderungen in der Immobilienbranche
Genauso wie die Entwicklung des motorisierten Verkehrs und des E-Commerce die Nachfrage nach bevorzugten Standorten, Anlagetypen, Investitionsstrategien und Design dramatisch verändert hat, werden auch technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz (KI), generative KI und Robotik dies tun.
Bis 2030 und darüber hinaus werden die Mensch-Maschine-Interaktionen der 5. Industriellen Revolution verändern, wie und wo wir arbeiten, leben, spielen und investieren, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Immobilienbesitzer und Mieter. Es bedeutet, dass wir alle jetzt darüber nachdenken müssen, wie Erfolg für Immobilien in einem Szenario aussieht, in dem KI Teil jedes Aspekts unseres Lebens ist. Wie können wir die Transformation in eine Chance umwandeln und wettbewerbsfähig bleiben?
Wo findet der Wandel statt?
Wir erleben bereits den wachsenden Einfluss von Hochleistungsrechnern und KI in allen Lebensbereichen, ein Trend, der sich voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt beschleunigen wird. Hier sind 6 Schlüsselelemente, die die Richtung und das Ausmaß der möglichen Veränderungen anzeigen.
Was bedeutet das für Immobilien?
Die oben skizzierten Signale zeigen, wie sich die Zukunft entwickeln könnte, aber was könnte das alles für Immobilien bedeuten? Wir untersuchen diese Frage durch fünf Perspektiven: Nachfrage, Standort, Investition, Vermögenswerte und Design.
Nachfrage: aufkommende und zunehmende Nutzeranforderungen
Da mehr Aktivitäten online verlagert werden und das Risiko von Deepfake-Betrug zunimmt, werden Beziehungen von Angesicht zu Angesicht an Wert gewinnen. Die Nachfrage nach echten Erlebnissen in physischen Räumen wird zunehmen, mit anpassungsfähigen Räumen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Generationen und demografischer Gruppen zugeschnitten sind, von jüngeren Digital Natives bis hin zu älteren Menschen, die Unterstützung benötigen.
Ähnlich werden wir einen erhöhten Bedarf an Räumen sehen, in denen Erlebnisse durch KI und virtuelle oder erweiterte Realität verbessert werden können. In diesem Szenario wird es auch eine Dichotomie zwischen Erlebnissen und Standorten geben, die hoch automatisiert sind, und solchen, die darauf ausgelegt sind, hoch persönliche, greifbare Erfahrungen zu bieten.
Die Nachfrage nach IT-Infrastruktur selbst, wie Rechenzentren und Chipfertigungsanlagen, wird weiter wachsen, jedoch mit Leistung und Klimabeständigkeit als Hauptüberlegungen. Das Ausmaß der Nachfrageveränderung wird von der Sektorzusammensetzung und Demografie jedes Marktes abhängen.
Standort: makroökonomische Treiber in Märkten
Neue Tech-Industrien werden Büro-, F&E-, Fertigungs- und Rechenzentrumsflächen benötigen. Diese werden sich über Märkte hinweg entwickeln, insbesondere aber dort, wo es eine gut ausgebildete und flexible Belegschaft, das richtige Umfeld für Mitarbeiter und Zugang zu Energie gibt.
Staatliche Unterstützung könnte zu einem zunehmend wichtigen Faktor bei Standortentscheidungen werden, da Nationen darum kämpfen, neue Technologieinvestitionen anzuziehen. Verschiedene Nationen könnten unterschiedliche Branchen anvisieren, Land und Materialien für Chipfabriken bereitstellen, saubere Energie für Rechenzentren oder Universitätscluster für Biowissenschaftsunternehmen bieten.
Der Zugang zu Energie und Wasser, insbesondere saubere und erneuerbare Energie, wird eine wichtige Motivation für Technologieunternehmen sein, insbesondere für energieintensive Branchen wie KI. Während Umweltbedenken für Technologieunternehmen an Bedeutung gewinnen, werden Preis, Sicherheit und Verfügbarkeit von Energie vorrangig sein.
Es wird eine Aufspaltung von Rechenzentrumsstandorten geben. Große Einrichtungen werden sich dort konzentrieren, wo Platz und Energie vorhanden sind, aber Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Streaming und Gaming benötigen ‘Edge’-Rechenzentren in der Nähe des Nutzers, um die Verzögerung zwischen digitalem Befehl und Ergebnis zu verringern. Dies bedeutet, dass die Nachfrage nach kleineren, städtischen Rechenzentren ebenfalls zunehmen wird.
Investition: neue Modelle für Kapital
Die Digitalisierung von Investitionsentscheidungen wird durch KI verbessert, die mehr Informationen verarbeiten und die schnelle Abwägung von Kompromissen ermöglichen kann. Sie wird auch verwendet, um Modelle zu erstellen, die Entscheidungen unterstützen können, wo es Datenlücken gibt. Quantencomputing könnte dies möglicherweise schneller und genauer in größerem Maßstab erreichen.
KI kann auch die Integration von Klimarisiken und Dekarbonisierungsanforderungen in Investitionsentscheidungen beschleunigen, indem schwer quantifizierbare Datenquellen verwendet werden, um die Lebensdauerleistung von Vermögenswerten zu modellieren.
Die weitere Digitalisierung von Daten und des Investitionsprozesses wird zu einer stärkeren Harmonisierung von Plattformen und Standards führen. Da Daten in Märkten und innerhalb von Märkten zunehmend verfügbar werden, wird die Transparenz in der Immobilienbranche gefördert. Die Fähigkeit der KI, Flächenzuteilung effizient zu verwalten, könnte auch die Entwicklung und das Wachstum des Space-as-a-Service-Modells innerhalb der Immobilienbranche vorantreiben.
Vermögenswerte: Veränderung in Form und Funktion
KI wird die Entwicklung intelligenter Gebäude ermöglichen, indem sie KI-Erkenntnisse mit dem Internet der Dinge kombiniert, um Vermögenswerte effizienter und komfortabler für das Personal zu machen. Zum Beispiel wird KI nicht nur auf Änderungen der Belegung reagieren, sondern auch Nutzungsmuster vorhersagen und Dienstleistungen entsprechend anpassen, um effizientere Heiz- oder Kühllösungen zu bieten. Intelligente Gebäude müssen ein menschliches Gesicht präsentieren, anstatt sterile “high tech” Interaktionen zu bieten, und Technologie auf subtile und elegant versteckte Weise einsetzen.
Da KI die Entwicklung von Robotik beschleunigt, müssen robotergerechte Räume Standard werden, wie es im Logistiksektor der Fall ist, wo ultraflache Böden für automatisierte Lagerhäuser notwendig sind. Wir könnten beginnen, Roboteraufzüge und -deckensysteme für Roboter in Büros und anderen Vermögensklassen zu sehen.
Die Entwicklung von Augmented Reality und Virtual Reality wird zur Schaffung von Mixed-Reality-Räumen führen, in denen das Digitale und Physische kombiniert werden. Dieser Raum muss flexibel und anpassungsfähig sein.
Tatsächlich wird Flexibilität entscheidend, um den Lebenszyklus aller Gebäude zukunftssicher zu machen, um mehrere Nutzungen innerhalb desselben Vermögenswerts zu ermöglichen. Dies wird umso wichtiger, da der Energiewandel die Wiederverwendung gegenüber der Neuentwicklung priorisiert. Flex wird die neue Mischverwendung sein.
Technologie wird die Art und Weise verändern, wie physische Räume entworfen, gebaut und genutzt werden. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Räume hyperflexibel werden und sich in Echtzeit an spezifische Benutzerbedürfnisse anpassen. Roboter führen routinemäßige Wartungsaufgaben mit optimiertem Zugang zu allen Bereichen eines Gebäudes aus.
Dieses Arbeitsergebnis wurde mit Unterstützung von generativer KI erstellt.
Design: neue Muster für Kreation, Konstruktion und Betrieb
Architekten werden menschliche Kreativität mit KI erweitern, um neue Entwürfe auf Grundlage ihrer bisherigen Designs, Ansätze und stilistischen Methoden zu visualisieren.
KI wird auch in Gebäude-Digitale Zwillinge integriert, um die Modellierung schneller und genauer zu machen. Diese Technologien zusammen werden die Betriebseffizienz verbessern und die Nachhaltigkeit von Gebäuden fördern, indem sie Reduzierungen im Energie- und Wasserverbrauch priorisieren, sodass die Leistung bereits in der Entwurfsphase durch Simulation optimiert wird. Die Interaktionen mit Portfoliodaten werden über eine intuitivere Schnittstelle wie z.B. ein Gespräch erfolgen.
Automatisierung und Robotik werden im Bausektor den Wendepunkt erreichen, um Arbeitskräftemangel zu begegnen, die Sicherheit vor Ort zu erhöhen und Kosten durch optimierte Prozesse zu senken, die den Bau beschleunigen und Abfälle reduzieren. Robotik wird ebenso die Instandhaltung und das Facility-Management verbessern.
Kombiniert mit einer Denkweise, die Nachhaltigkeit priorisiert, werden diese Fortschritte die Umweltbelastung von Gebäuden drastisch reduzieren, indem die Betriebsleistung in Echtzeit verbessert und angepasst wird und die wachsende Nachfrage nach Renovierung und Umnutzung bestehender Anlagen effektiver erfüllt wird.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Immobilienbesitzer Gebäudeleistungsdaten für ihre gesamten Portfolios von überall aus abrufen können; in der Mieter ihre CO2-Emissionen und Fortschritte in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele in Echtzeit verfolgen können.
Dieses Arbeitsprodukt wurde mit Unterstützung durch generative KI erstellt.
Aber diese Veränderungen hängen davon ab, Talente mit einem auf Immobilien ausgerichteten KI-Kompetenzprofil zu entwickeln. Die Immobilienbranche wird gezwungen sein, ihre eigene KI-Belegschaft aufzubauen, durch Upskilling und Anwerbung neuer Tech-Talente.
Ein Wandel zu einem “fast iteration”-Arbeitsstil wird das Innovationstempo in der Immobilienbranche beschleunigen und sie kompatibler mit neuen Arbeitsweisen und dem Tempo des technologischen Wandels machen.
Ein Aktionsplan für Immobilien
Die Zukunft kann einschüchternd wirken, aber der beste Weg, um auf Veränderungen resilient zu sein, ist, Teil davon zu werden. Szenario-basierte Analysen ermöglichen es uns, zukünftige Veränderungen zu berücksichtigen, aktuelle Paradigmen herauszufordern und einen Aktionsplan für Anpassungsfähigkeit und Resilienz zu erstellen. Die Zukunft wird durch die kollektiven Entscheidungen geschaffen, die wir bewusst jetzt treffen. Um sich vorzubereiten, müssen Immobilieninvestoren, Entwickler und Unternehmensnutzer:
Relevant bleiben, sich einbringen
- Proaktiv mit Regierungen, Bildungseinrichtungen und Branchenverbänden zusammenarbeiten, um eine Rolle bei der Schaffung des neuen Ökosystems der gebauten Umwelt zu spielen.
- Fokus auf die Schulung und Weiterbildung von Immobilienprofis legen und Tech-Talente in Immobilienorganisationen integrieren.
- Haben Sie eine strategische Sicht auf Branchenveränderungen und betrachten Sie die Auswirkungen auf relevante Sektoren und Unternehmen in bestimmten Märkten.
- Ein robustes ethisches Nutzungsrahmenwerk annehmen, das die Integration von KI und aufkommenden Technologien in Immobiliengeschäfte leitet.
Menschlich bleiben
- Menschenzentrierte Räume gestalten, in denen das Digitale und Physische integriert, nahtlos und subtil ist.
- Anerkennen Sie die veränderte Nachfrage nach verschiedenen Arten von Räumen und die technologischen Bedürfnisse unterschiedlicher Arbeitsgenerationen (Gen Z, Millennials) in Gebäuden.
Intelligent bauen und betreiben
- Beginnen Sie jetzt mit der Digitalisierung und dem Aufbau von Technologiekompetenzen zur Vorbereitung auf die Integration von KI in die gebaute Umwelt, auch wenn das vollständige Bild noch unklar ist.
- Eine neue “fast iteration”-Mentalität annehmen, was bedeutet, Ideen schnell zu testen und zu verfeinern.
- Skizzieren Sie die neuen Lebenszyklen von Immobilien. Nutzen Sie KI für Modellierung und Simulationen im Design, Investment, der Entwicklung und Nutzung von Gebäuden.
Die Zeit zur Vorbereitung ist jetzt
Rechnertechnik und andere Technologien sind keine externen Faktoren am fernen Horizont, sondern bereits integrale Bestandteile von Immobilien und ihrer Zukunft. Es gibt einen technologischen Imperativ, sich vorzubereiten, und Immobilien müssen offen für neue Geschäftsmodelle, neue Nutzungsmöglichkeiten für physische Räume und die Unterstützung neuer Industrien sein. Die Zeit zur Vorbereitung ist jetzt.
Weitere Einblicke von JLL zu den Themen des Weltwirtschaftsforums finden Sie auf unserer Davos-Seite.