Die Wahl eines Standorts für eine fortschrittliche Produktionsstätte ist komplexer und herausfordernder denn je
Leitfaden
Herausforderung Land-Strom-Arbeitskraft lösen
Your browser doesn't support speech synthesis.
Artikel anhören •
Lesezeit: 1 sec
Die Industrie 4.0 hat die Fertigung revolutioniert und neue Komplexitäten bei der Standortauswahl eingeführt. Jenseits der traditionellen "drei P's”—Menschen, Strom und Ort—berücksichtigen kluge Hersteller jetzt fortschrittliche Technologien wie IoT, KI und Big Data. Diese Anforderungen erfordern größere, spezialisiertere Standorte mit Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften und umfangreichen Stromressourcen.
Jetzt priorisieren Hersteller Resilienz, indem sie ihre Fußabdrücke neu gestalten. Dies umfasst die Diversifizierung von Fabrikstandorten, die Rückverlagerung und Nearshoring zur Verringerung der Komplexität der Lieferkette und der Versandzeiten.
Eine umfassende, analytische Herangehensweise an die Standortauswahl zu verfolgen, ist nicht nur entscheidend, sondern auch befähigend. Indem Sie alle Faktoren berücksichtigen, können Sie in dieser sich schnell entwickelnden Branche sicher navigieren und traditionelle Bedürfnisse mit den Anforderungen moderner Technologien in Einklang bringen.