Führungskräfte im Bereich CRE der Finanzdienstleistungen suchen nach Technologie, um Risiken zu mindern, Abläufe zukunftssicher zu gestalten und die Entscheidungsfindung zu verbessern
Leitfaden
Meeting C-Suite Nachfrage nach CRE-Digitaler Transformation
Your browser doesn't support speech synthesis.
Artikel anhören •
Lesezeit: 1 sec
Die Finanzdienstleistungsbranche hat schon lange Technologie für Online-Banking und Kundenerlebnis, Investitionseinblicke und Entscheidungsfindung, Back-Office-Automatisierung, das Erleben von Einzelhandelsbankgeschäften und vieles mehr angenommen. Dennoch hinken die CRE-Abteilungen der Finanzdienstleister anderen Unterstützungsfunktionen in ihrer digitalen Transformationsreise hinterher. Durch die Erstellung einer integrierten Technologiestrategie kann ein CRE-Team jedoch datengesteuerte Ergebnisse nutzen, um die Betriebskosten eines Unternehmens zu senken, bestehende Technologie-Systeme zu optimieren, Verbrauchervertrauen zu schaffen, die Bedürfnisse der Belegschaft zu verstehen und zahlreiche andere geschäftskritische Ergebnisse zu erzielen.
Mehrere Hindernisse hindern CRE-Teams daran, Entscheidungen über Technologie und Outsourcing von Geschäftsprozessen zu treffen, die positive Veränderungen vorantreiben. Daten sind grundlegend—aber die Erstellung einer Datenarchitektur und eines Governance-Prozesses erscheint abschreckend und kostspielig, wenn es die komplizierte Integration unterschiedlicher Technologien beinhaltet. “CRE-Führungskräfte sind von fortschrittlichen Technologien und KI angezogen, da sie erkennen, wie schnell digitale Innovationen jede Funktion der Finanzdienstleistungen durchdringen, aber sie haben oft Schwierigkeiten, den richtigen Einstiegspunkt zu finden,” sagte Mike Sandridge, Head of Technology and Client Solutions, Financial Services Work Dynamics, JLL.
“CRE-Führungskräfte sind von fortschrittlichen Technologien und KI angezogen, da sie erkennen, wie schnell digitale Innovationen jede Funktion der Finanzdienstleistungen durchdringen, aber sie haben oft Schwierigkeiten, den richtigen Einstiegspunkt zu finden”
- Mike Sandridge, Head of Technology and Client Solutions, Financial Services Work Dynamics, JLL
Darüber hinaus macht das regulatorische Umfeld, verbunden mit Cyber-Sicherheit und Datenschutzrisiko, die digitale Transformation dieser Branche besonders nuanciert.
Ein Business Case für Investitionen zu erstellen, kann ohne fachkundige Unterstützung schwierig sein, während andere Aspekte der Kapitalplanung —wie der Austausch veralteter Ausrüstung— viel einfacher zu rechtfertigen sind. Aber ohne Priorisierung der Technologie-Strategie ist “datengetrieben” nicht möglich, und die Anwendung fortschrittlicher künstlicher Intelligenz wird zu einem Wunschtraum.
Alle Finanzdienstleistungsorganisationen haben Technologie im Einsatz, aber diese Technologie (und die Daten, die sie produziert) sind fast immer voneinander getrennt und liefern keinen optimalen Geschäftswert. Um transformative Datenergebnisse zu erzielen, ist es entscheidend, alle isolierten Informationen zusammenzuführen, Strenge zu schaffen, um diese Informationen vollständig zuverlässig zu machen, und vor allem, sie klaren Geschäftsziele anzugleichen und anzuwenden.
Mit dem Erdgeschoss beginnen
Aufgrund der zahlreichen Optionen für die Integration verschiedener Technologie-Ökosysteme und Implementierung großangelegter Technologie-Transformationen ist die digitale Strategie von CRE von Natur aus komplex und nuanciert. Beginnen Sie mit den folgenden Schritten.
1) Priorisieren Sie Ihre gewünschten Ergebnisse. Angesichts der Vielzahl von verfügbaren Technologieoptionen konzentrieren Sie sich darauf, was Ihr CRE-Team erreichen möchte und wie Technologie dieses Ergebnis ermöglichen kann. Beispielsweise könnten Sie genauere Kapitalpläne erstellen möchten; Ihre Energiekosten senken; Chancen für Verlagerung, Konsolidierung oder Expansion identifizieren und verfolgen; oder Ihre Verwaltungsbüros umgestalten, um hybrides Arbeiten effektiver zu unterstützen und Ihren CRE-Fußabdruck zu verkleinern. Sie möchten möglicherweise bestimmen, welche Vermögenswerte aktualisiert, verlassen oder verkauft werden sollten. Oder Sie blicken über die aktuellen Herausforderungen hinaus und fragen sich, wie prädiktive Analysen Ihnen helfen können, die CRE-Anforderungen von morgen vorherzusehen. Die meisten CRE-Führungskräfte würden sagen, “all das ist wichtig”, aber den gewünschten Ergebnissen Priorität zu verleihen, ist ein entscheidender Schritt, der Fokus auf eine erste Roadmap und den Business Case bringt.
2) Optimieren Sie die Technologie, die Sie haben. Möglicherweise hat Ihr CRE-Team ein Computerized Maintenance Management System (CMMS) oder ein oder zwei Module eines Integrated Workplace Management Systems (IWMS) implementiert—aber Sie haben dessen Potenzial nicht vollständig ausgeschöpft. CRE-Teammitglieder wissen möglicherweise nicht, wie sie alle erweiterten Funktionen der Technologie nutzen können und wie diese Ihre Geschäftsziele unterstützen werden. Investitionen in Engagements wie Systemgesundheitschecks und Schulungen zur Akzeptanz helfen, die Unterauslastung der Technologie zu identifizieren und Hindernisse schnell zu überwinden, um die Fähigkeiten bestehender Technologieinvestitionen zu maximieren.
3) Bewerten Sie Ihren aktuellen Technologiestand und identifizieren Sie Lücken. Das Priorisieren von Ergebnissen erleichtert wiederum die Identifikation und Priorisierung von Bereichen, in denen technologische Lücken in Ihren derzeitigen Kapazitäten bestehen. Wenn Sie beispielsweise Energiekosten für alle Vermögenswerte in Ihrem CRE-Portfolio vergleichen möchten, benötigen Sie Werkzeuge zur Erfassung und Analyse von Gebäudeleistungsdaten. Wenn Sie Ihre administrativen Arbeitsplätze um hybride Arbeitsmuster umgestalten möchten, benötigen Sie eine Möglichkeit, zu verfolgen, wann und wie Ihre Arbeitsplätze genutzt werden, und Spitzen- und Nebenzeiten zu identifizieren. Wenn Sie eine genauere und effektivere Kapitalplanung wünschen, benötigen Sie eine Plattform und Methode zur Erfassung und Bewertung von Wartungsanforderungen.
4) Zukunftssichern Sie Ihr CRE mit einer Technologieroadmap. Nachdem Sie die Prioritäten und Lücken in Ihrem aktuellen Technologie-Ökosystem identifiziert haben, sind Sie in der Lage, eine Liste von Technologiebedarfen und einen zeitbasierten Plan oder eine Roadmap zu erstellen, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Die Technologieroadmap wird sich auf Ihre Prioritäten konzentrieren und einen Business Case für jedes Prioritätsprojekt erstellen. Seien Sie darauf vorbereitet, dass eine integrierte Datenplattform grundlegend sein wird, da leistungsstarke Analysen und Entscheidungsfindung ein Ökosystem aus von IWMS erfassten Daten, intelligenten Gebäudemanagementsystemen, drahtlosen Sensoren für Belegungsdaten und vielem mehr erfordern. Eine strategische Technologieroadmap wird helfen, all dies von den grundlegenden Elementen bis hin zur Anwendung auf Geschäftsprozesse zu verstehen.
Voranschreiten zu neuen CRE-Modellen
Idealerweise wird die neue Roadmap nicht nur die Prioritäten von heute berücksichtigen, sondern den CRE-Abteilungen erlauben, in die Zukunft zu blicken und Entscheidungen mit Vertrauen zu treffen. Zum Beispiel reagieren einige Facility-Management-Teams (FM) auf hybrides Arbeiten, indem sie von einem traditionellen zu einem dynamischen Servicemodell wechseln, das durch Echtzeitdaten darüber beeinflusst wird, wann, wie und wo Mitarbeiter an einem bestimmten Tag im Büro arbeiten. Mit Einsichten in die Tage, Zeiten und Jahreszeiten der höchsten Auslastung kann ein FM-Team sich auf die Reinigung der aktivsten Bereiche konzentrieren oder in Erwägung ziehen, einen oder zwei Aufzüge oder ein ganzes Stockwerk an Tagen mit geringer Auslastung, wie Montag und Freitag, zu schließen.
Viele CRE-Teams fehlen die internen Fachkenntnisse, die notwendig sind, um zahlreiche Technologieoptionen zu navigieren und ein Technologie-Ökosystem zu bauen, das mit ihren beabsichtigten Zielen übereinstimmt. Oft ist der einfachste Weg, einen überzeugenden Business Case für Investitionen in eine zusammenhängende Technologiestrategie zu entwickeln, die Partnerschaft mit einem Technologieberater, der die einzigartigen Herausforderungen der Unternehmensimmobilien versteht und Ihre aktuellen Systeme mit zukünftigen Integrationen ausrichten kann. Darüber hinaus können sie Ihnen nicht nur beim Aufbau einer umfassenden Technologiestrategie helfen, sondern auch bei der erfolgreichen Implementierung und optimalen Betriebstätigkeit Ihrer CRE-Systeme. Durch ein ganzheitliches Technologieprogramm kann Ihr CRE-Team die Geschwindigkeit der Transformation beschleunigen.
Kontaktieren Sie uns um Ihre integrierte Technologie-Reise zu starten.