Ein führendes Unternehmen für Immobilieninvestitionen, -entwicklung und -verwaltung fördert die Formulierung einer Brown-to-Green-Strategie in drei europäischen Hauptstädten.
Erfolgsgeschichten unserer kunden
Freischaltung des ‚Green Premium‘ mit fachkundiger, datenbasierter Bewertung
Your browser doesn't support speech synthesis.
Artikel anhören •
Lesezeit: 1 sec
Im Mittelpunkt
Risiko und Bewertung
Größe
50 Teilmärkte
Standort
London, Paris, Berlin
Mit zunehmenden Beweisen dafür, dass Nachhaltigkeit positive Auswirkungen auf den Vermögenswert und starke Anlagerenditen treibt, entschied sich ein globales Unternehmen, sein wertsteigerndes Engagement in strategische Investitionen in Büromärkten in mehreren europäischen Städten einzubringen. Das Endziel: Auflegung seines Brown-to-Green-Fonds und Übertreffen des Marktes.
Wie bewerten Sie ESG-Wert und Risiko in mehreren Teilmärkten?
Das Ziel des Kunden für seinen neuen Braun-zu-Grün-Investmentfonds erforderte die Identifizierung von schlecht abschneidenden Vermögenswerten in London, Paris und Berlin, um diese dann zu sanieren und zu modernisieren. Dabei wurde insbesondere auf die Verbesserung der Nachhaltigkeitsmerkmale geachtet. Um das ‘grüne Premium’ in diesen Städten zu erreichen, wandte sich die Führung des Unternehmens an JLL für präzise Daten und Einblicke, um genau zu bestimmen, wo und wie die Förderung von ESG-Richtlinien Renditen steigern würde.
Angesichts der dynamischen Natur jeder dieser globalen Städte wäre es jedoch äußerst herausfordernd, auf diesem Niveau granulare Daten in wichtigen Teilmärkten innerhalb jeder Stadt zu erreichen.
Ein kollaborativer, datenbasierter Überprüfungsprozess war der Schlüssel zur verlässlichen Bewertung
Als integriertes One JLL Team arbeitend, schloss sich das ESG-Wert- und Risikoteam mit JLL Research und Sustainability Consulting zusammen—und bezog zudem Input von Kapitalmarktexperten in den lokalen Märkten ein. Wir boten regulatorische Überprüfung, Marktstimmungsverfolgung und Analyse von Wege zur Dekarbonisierung von Vermögenswerten, wobei Beratung zum Werteffekt in jeder Phase integriert wurde.
In 50 Teilmärkten analysierte JLL Spezifisches einschließlich Zuschüssen und Planungspolitik, Verfügbarkeit von Fernwärmenetzen und dem Investitionsniveau, das erforderlich ist, um ein marktführendes Produkt bereitzustellen. Wir überprüften Ungleichgewichte von Angebot und Nachfrage durch Untersuchung des Fußabdrucks lokaler Nutzer mit klaren Nachhaltigkeitszielen und der künftigen Entwicklungspipeline von Netto-Null-Gebäuden. Marktseitig integrierten wir Daten zu Abnahme, Leerstand, Spitzenmieten, Mietwachstumsprognosen, Kapitalwerten und Spitzenrenditen.
Einblicke-gesteuertes ESG-Investment fördert Widerstandsfähigkeit und Renditen
JLLs eingehende Untersuchung identifizierte die vier besten Teilmärkte in jeder Stadt—mit Green-Premium-Renditen von bis zu 300 Basispunkten in einigen Teilmärkten. Darüber hinaus gab es zukunftsgerichtete Einblicke in erreichbare ökologische Prämien in jeder Location, unter Verwendung fortschrittlicher Bewertungsmethoden.
Durch das Verständnis, welche Teilmärkte die größte Rendite auf Investitionen bieten könnten, hilft der Kunde zu beweisen, dass kluge grüne Investitionen auf mehr als eine Weise sich lohnen können.