In Zusammenarbeit mit JLL’s Risk Advisory-Team entwickelte ein globales Versicherungsunternehmen einen ausgewogenen Dekarbonisierungsansatz, der die Nachhaltigkeitsleistung fördert—und gleichzeitig auch die Finanzergebnisse sichert.
Erfolgsgeschichten unserer kunden
Ein globales Versicherungsunternehmen stärkt ESG-Strategie mit neuartiger Risikomodellierung
Your browser doesn't support speech synthesis.
Artikel anhören •
Lesezeit: 1 sec
Anlageklasse
80 Immobilien insgesamt in fünf europäischen Ländern verteilt
Wert
JLL-Experten entwickelten ein neuartiges Cashflow-Modellierungssystem, das 132 separate Cashflows demonstrierte
Mit steigenden regulatorischen und reputationsbezogenen Überlegungen richten Organisationen weltweit ihren Blick auf ehrgeizige neue Nachhaltigkeitsziele. Während viele Unternehmen öffentlich ESG-Ziele (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) verfolgt haben, haben nur wenige ein klares Verständnis der Investitionsrisiken und -vorteile, die mit der Umsetzung dieser Prinzipien verbunden sind.
In dem Wissen, dass Umweltprogramme nur erfolgreich sein können, wenn auch das Geschäft erfolgreich ist, suchte ein führendes globales Versicherungsunternehmen nach einer Beratung zur ESG-Risikomanagementmodellierung in einem großen europäischen Portfolio.
Die Führungskräfte des Unternehmens wollten die mit der Umsetzung einer Netto-Null-Kohlenstoffstrategie verbundenen ESG-Risiken und -Chancen über eine Vielzahl von verwalteten Vermögenswerten verstehen. Sie wollten das gesamte Bild davon verstehen, wie ihre Vermögenswerte dekarbonisiert werden könnten, wie hoch die Kosten der Dekarbonisierung wären und wie sich die Leistungsverbesserungen auf die Vermögenswerte auswirken würden. Außerdem wollten sie in der Lage sein, die Bewertungs- und Betriebskostenauswirkungen eines Business-as-usual-Szenarios zu bewerten, in dem sie sich dafür entschieden, diese ESG-Investitionen nicht zu tätigen.
Letztendlich suchte das Unternehmen nach der umfassenden Perspektive, die erforderlich ist, um eine ausgewogene, ESG-orientierte Vermögensverwaltungsstrategie zu entwickeln, die sowohl die finanzielle als auch die ökologische Leistung fördert.
Bewertung der Auswirkungen über ein großes Portfolio
Als globales Unternehmen musste das Versicherungsunternehmen das Risiko und die Gefährdung über ein großes und geografisch vielfältiges Portfolio verstehen. Das Projekt umfasste drei Anlageklassen—Büro, Industrie und Wohnen—mit insgesamt 80 Objekten in fünf europäischen Ländern. Jede dieser 80 Immobilien hatte ihre eigenen spezifischen Anforderungen und potenziellen Wege zur Dekarbonisierung. Das Unternehmen wandte sich an JLL, um die Risiken und Vorteile einer ESG-Strategie bei jeder Immobilie und im gesamten Portfolio zu identifizieren und zu modellieren. Das JLL Value and Risk Advisory-Team arbeitete zusammen mit den Teams für Nachhaltigkeitsberatung, Projekt- und Entwicklungsdienstleistungen und Kapitalmärkte, um das Projekt mit einer Fülle von technischem und Marktwissen zu liefern.
Der Prozess begann mit von JLL erstellten Forschungsberichten, die die Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Wert in den verschiedenen Anlageklassen des Unternehmens detaillierten. Das Unternehmen gewann ein Verständnis für die einzigartigen Nachhaltigkeitstrends sowohl für Investoren als auch für Nutzer sowie gesetzliche Druckpunkte, die für jede Anlageklasse spezifisch sind. Diese Berichte bildeten die Grundlage für das Modellieren von Wertauswirkungen.
Ein neues Modell schaffen
Das Beraterteam von JLL entwickelte einen Rahmen zur Analyse einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Mikro-Lage, der energiebezogenen Leistung der Immobilie, der Haltefristen, des Wachstums der Mietpreise, des Interventionsdatums, der Einkommensentwicklungen und mehr.
Um die Bewertungsanpassungen dieser Faktoren im globalen Portfolio des Unternehmens zu beurteilen, entwickelten JLL-Experten ein neuartiges Cashflow-Modellierungssystem, das 132 separate Cashflows darstellte. JLL integrierte dann die Wertanpassung in das maßgeschneiderte Cashflow-Modell und passte es hinsichtlich des Einflusses der Green Premium und des Brown Discount an.
Dieser innovative Ansatz profitierte von der engen Partnerschaft zwischen den Stakeholdern des Unternehmens und den Risiko-Beratern von JLL, damit ein klares Verständnis der Forschung, der Immobilienvariablen und der Daten erreicht werden konnte. Gemeinsam betrachtete das Team Bewertungsdaten sowie den internen Zinssatz (IRR), um sowohl Dekarbonisierungs- als auch Business-as-usual-Szenarien zu bewerten.
Gemanagtes Risiko und verbesserte Leistung*
Mit detaillierten Informationen und Vorhersagemodellen ausgestattet, hat das Unternehmen jetzt eine klarere Sicht auf die Auswirkungen der Dekarbonisierung auf den Wert der Vermögenswerte und darauf, welche Immobilien die bedeutendsten Chancen zur Wertsteigerung bieten. Die Ergebnisse befassten sich auch damit, wo Untätigkeit das Risikopotenzial erhöhen würde.
Dieser Ansatz lieferte eine gezielte Asset-Management-Strategie, die sowohl ESG-Initiativen als auch die finanzielle Leistung erfüllt.
*Diese Lösung war zukunftsgerichtet, aber viele Unternehmen haben Fragen zu den operationellen und finanziellen Risiken, die mit Investitionen in Dekarbonisierung verbunden sind—oder nicht. Erfahren Sie mehr darüber, wie eine umfassende Risikoanalyse Ihnen helfen kann, Wege zu entdecken, um Nachhaltigkeit voranzutreiben und gleichzeitig das Risikopotenzial zu minimieren.