JLL will bis 2030 einen globalen Netto-CO2-Ausstoß von Null erreichen
CHICAGO, 21. September 2020 - JLL (NYSE: JLL) hat sich verpflichtet, bis 2030 in allen von sich selbst genutzten Gebäuden einen Netto-Null-CO2-Ausstoß zu erzielen. Das Unternehmen befürwortet auch einen Netto-Null-Ausstoß-Ansatz für seine Kunden und Lieferanten.
JLL gab dies am Eröffnungstag der Climate Week NYC beim World Green Building Council (WorldGBC) bekannt und unterstrich damit seine anhaltende Fokussierung auf Klimaschutzmaßnahmen. Im September 2019 schloss sich JLL als erste Immobilienberatung in Großbritannien bereits dem Net Zero Carbon Buildings Commitment (NZCB) der WorldGBC an, mit dessen Hilfe ein Entwurf für das globale NZCB-Commitment von JLL erstellt wurde.
Das WorldGBC NZCB-Engagement ist einzigartig in der Positionierung der Energieeffizienz als zentrale Komponente für die Dekarbonisierung in globalen Portfolios sowie in der Erzeugung und Beschaffung erneuerbarer Energien zur Deckung des reduzierten Energiebedarfs.
Der Großteil der Reduzierungen von JLL wird durch die Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung seines wissenschaftlich fundierten Ziels durch die Initiative "Science Based Target" (SBTi) erreicht, die an den 1,5-Grad-Zielen des Pariser Abkommens ausgerichtet ist. Eventuelle Restemissionen werden durch den Kauf förderfähiger CO2-Ausgleichszahlungen behoben. JLL wird versuchen, den Kauf dieser Klimakompensationen zu minimieren durch das Vorantreiben der Nutzung erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz seines Portfolios.
JLLs Net Zero Carbon Building Commitment in Zahlen:
- 460 Gebäude
- 474.967 m2 Gesamtfläche
27.761 Tonnen CO2-Emissionen des CO2e-Portfolios
93.000 Mitarbeiter
„Mit der Verpflichtung, bis 2030 in unserem globalen Büronetzwerk einen Netto-CO2-Ausstoß von Null zu erreichen, zeigt JLL erneut seine Entschlossenheit, einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten", sagte Christian Ulbrich, CEO von JLL. „Durch unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele und durch die Beratung und Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten, werden wir daran arbeiten, unseren Unternehmenszweck zu erfüllen: Immobilien künftig so zu gestalten, dass sie eine bessere Welt ermöglichen.“
„Da Immobilien für 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind, ist JLL bestrebt, seine eigenen Emissionen zu reduzieren und mit Kunden für das gleiche Ziel zusammenzuarbeiten“, sagt Richard Batten, Global Chief Sustainability Officer von JLL. „JLL hat sich einem wissenschaftlich fundierten Ziel verschrieben und ist stolz darauf, Unterzeichner des NetG Carbon Netings Buildings der WorldGBC zu sein, das unser gesamtes globales Portfolio an operativen Gebäuden abdeckt. Wir ermutigen alle im Immobiliensektor, sich dieser Verpflichtung anzuschließen, um eine Dekarbonisierung der gebauten Umwelt zu schaffen. Wir alle müssen dringend zusammenarbeiten, um dieses wichtige Ziel zu erreichen.“
„Wir freuen uns sehr, JLL im Kreis führender Organisationen, Städte, Bundesstaaten und Regionen begrüßen zu dürfen, die sich dafür einsetzen, Netto-Null-Gebäude in Richtung Mainstream voranzutreiben", sagt Cristina Gamboa, CEO des World Green Building Council. „Nachhaltigkeit ist unsere einzige Zukunft. Wir müssen weiterhin die Dynamik, den Ehrgeiz und die Führungsrolle bei der Dekarbonisierung der gebauten Umwelt vorantreiben, um nicht nur die Klimakrise zu bekämpfen, sondern auch eine umweltfreundliche Erholung von COVID-19 zu erreichen, die den Menschen, dem Planeten und den Volkswirtschaften zugutekommt.“
Die Verpflichtung von JLL beinhaltet:
- JLL verpflichtet sich, bis 2030 nur Gebäude zu nutzen, die weltweit einen operativen Netto-CO2-Ausstoß von Null erreichen.
- Messung, Bewertung und öffentliche Offenlegung der Energie- und CO2-Emissionsleistung des Portfolios im jährlichen JLL Global Sustainability Report.
- Steigerung der Energieeffizienzmaßnahmen in neuen und bestehenden Gebäuden; Umstellung auf elektrische Fahrzeuge, emissionsarme Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen; Nutzung erneuerbarer Energien in Büros; Kauf von Zertifikaten für erneuerbare Energien bei fehlendem direktem Angebot.
- Jährliche Überprüfung der „Scope 1“- und „Scope 2“-Emissionen und den damit verbundenen Energieverbrauch durch Sicherstellung auf Standort- und Portfolioebene gemäß international anerkannten Standards.
- Verpflichtung zur Aufklärung und Einfluss auf Kunden und Lieferanten, um Netto-Null-CO2 zu etablieren, politische Entscheidungsträger und Entscheidungen zu beeinflussen und Maßnahmen durch Engagement der Branche voranzutreiben.
Über JLL
JLL (NYSE: JLL) ist ein führendes Dienstleistungs-, Beratungs- und Investment-Management-Unternehmen im Immobilienbereich. JLL gestaltet die Immobilien-Zukunft im Sinne der Nachhaltigkeit und nutzt dabei fortschrittliche Technologien, um Kunden, Mitarbeitern und Partnern werthaltige Chancen, nachhaltige Lösungen und eine zeitgemäße Arbeitsplatzgestaltung zu bieten. Das „Fortune 500“ Unternehmen mit einem Jahresumsatz 2019 von 18 Mrd. USD ist Ende Juni 2020 in über 80 Ländern mit weltweit knapp 93.000 Beschäftigten tätig. JLL ist der Markenname und ein eingetragenes Markenzeichen von Jones Lang LaSalle Incorporated. Weitere Informationen finden Sie unter http://jll.de.