Zum Hauptinhalt wechseln

FRANKFURT, 26. November 2025 – Künstliche Intelligenz (KI) erobert die Immobilienwelt in Rekordgeschwindigkeit: Experimentierten vor zwei Jahren lediglich fünf Prozent der weltweit befragten Immobilienentscheider mit KI, haben im Jahr 2025 bereits 92 Prozent KI-Anwendungen implementiert oder planen dies noch in diesem Jahr. In Deutschland liegt die Quote sogar bei 93 Prozent. Das zeigt die aktuelle Global Real Estate Technology Survey 2025 von JLL, für die mehr als 1.000 Verantwortliche für das Corporate Real Estate Management in 16 Märkten befragt wurden, darunter 81 aus Deutschland. Zusätzlich nahmen weltweit etwa 500 Immobilieninvestoren aus 15 Märkten an der Befragung teil, davon 40 aus Deutschland.

„Die Ergebnisse verdeutlichen, mit welcher Intensität das Thema hierzulande behandelt wird und wie stark das Bewusstsein für die strategische Bedeutung technologischer Innovationen im Markt verankert ist“, sagt Helge Scheunemann, Head of Research JLL Germany.

Welchen Stellenwert das Thema KI in den Unternehmen hat, wird auch durch deren Budgetplanung untermauert. Die fünf wichtigsten Budgetpositionen sind ausnahmslos KI-bezogen: Strategische KI-Beratung, Cybersecurity-Upgrades, digitale Infrastruktur für KI, Modernisierung veralteter Systeme und KI-Pilotprojekte stehen ganz oben auf der Agenda. Die meisten KI-Projekte zielen auf datenbasierte Arbeitsabläufe, Portfoliooptimierung und Energiemanagement. Weniger stark im Fokus stehen die Bereiche Mitarbeiterzufriedenheit, Mietmanagement und individuelle Produktivitätsgewinne. „Mit dieser Priorisierung folgen die Unternehmen einem strategischen Ansatz, der auf geschäftsrelevante Anwendungen setzt, anstatt auf schnelle Erfolge bei einfachen Aufgaben“, sagt Scheunemann.

Trotz des hohen Engagements und der klaren Priorisierung zeigt sich eine deutliche Kluft zwischen Ambition und Realität: So gaben lediglich fünf Prozent der Befragten an, ihre KI-Ziele bereits größtenteils erreicht zu haben. Knapp die Hälfte befindet sich eigenen Angaben zufolge auf halber Strecke, gut ein Viertel hat immerhin ein erstes Teilziel erreicht und etwa ein Fünftel hat noch gar keine Erfolge vorzuweisen.

Als zentrale Hürde bei der Einführung von KI-Anwendungen sehen die deutschen Umfrageteilnehmer vor allem Cyber- und Datenschutzanforderungen, ein Großteil der Investoren fühlt sich im Umgang mit KI aber auch nicht ausreichend geschult und fast jeder zweite sieht momentan keine klaren Vorteile von KI, um eine solide Geschäftsgrundlage zu schaffen. „Der Kompetenzmangel, ein fehlendes Changemanagement sowie eine unzureichende Governance für KI-Projekte führen dazu, dass viele Unternehmen die Chancen der Technologie nicht voll ausschöpfen können“, stellt Scheunemann fest.

Budgets für Technologieprojekte wachsen deutlich

Insgesamt planen die Unternehmen mit einer deutlich wachsenden Budgetallokation für Technologieprojekte. In den vergangenen zwei Jahren hat gut ein Drittel die entsprechenden Budgets um bis zu sechs Prozent angehoben, in diesem Jahr war es bereits jedes zweite. Für die kommenden drei Jahre rechnen rund 80 Prozent der befragten Entscheidungsträger mit einem Anstieg in dieser Größenordnung.

Die Immobilienbranche befindet sich nach den Worten Scheunemanns am Beginn einer grundlegenden Transformation durch KI, die mit den industriellen oder digitalen Revolutionen vergangener Jahrzehnte vergleichbar ist. „Unternehmen müssen jetzt handeln und systematisch in KI investieren, um sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die nächste Welle der Wettbewerbsdifferenzierung vollzieht sich über maßgeschneiderte technologische Lösungen. Wer jetzt nicht agiert, riskiert den Anschluss zu verlieren."

Über JLL

Seit mehr als 200 Jahren unterstützt JLL (NYSE: JLL), ein weltweit führendes Gewerbeimmobilien- und Investmentmanagementunternehmen, seine Kunden beim Kauf, Bau, der Nutzung, Verwaltung und Investition in eine Vielzahl von Gewerbe-, Industrie-, Hotel-, Wohn- und Einzelhandelsimmobilien. Als Fortune-500®-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 23,4 Milliarden US-Dollar und Niederlassungen in mehr als 80 Ländern weltweit bieten unsere rund 112.000 Mitarbeiter die Leistungsfähigkeit einer globalen Plattform in Kombination mit lokaler Expertise. Angetrieben von unserem Ziel, die Zukunft von Immobilien für eine bessere Welt zu gestalten, helfen wir unseren Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft – getreu unserem Leitspruch „SEE A BRIGHTER WAY“. JLL ist der Markenname und ein eingetragenes Markenzeichen von Jones Lang LaSalle Incorporated. Weitere Informationen finden Sie unter jll.com.