Global Real Estate Perspective, August 2025
Key Highlights:
- Die globale Wirtschaft wird weiterhin von einem unvorhersehbaren geopolitischen Umfeld und einer unsicheren Handelspolitik geprägt.
- Während die sich verändernden Aussichten das Geschäftsvertrauen belasten, sind die tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen bisher begrenzt, und für die meisten wichtigen Märkte wird in diesem Jahr ein positives Wachstum erwartet.
- Die globalen Immobilienmärkte zeigten sich im zweiten Quartal stabil.
- Unsicherheiten verzögern einige Entscheidungsprozesse in den Industriemärkten, was die Pipeline zukünftiger Transaktionen erweitert.
- Die Nachfrage der Einzelhändler nach hochwertigen Flächen bleibt robust, während die globale Bürovermietung anstieg.
- Die Aktivität auf den Investmentmärkten nimmt weiter zu, unterstützt durch liquide Kreditmärkte und eine Zunahme großvolumiger Transaktionen.
- Direktinvestitionen stiegen im zweiten Quartal trotz einer Verlangsamung des Wachstumstempos weiter an, was belegt, dass Investoren auch in volatilen Zeiten weiterhin Kapital einsetzen.
Märkte bleiben trotz handelsbezogener Unsicherheit widerstandsfähig
Die US-Handels- und Zollpolitik dominierte auch im zweiten Quartal 2025 die globalen geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Finanzmärkte zeigten sich unruhig und das Geschäftsvertrauen war fragil, obwohl die realen wirtschaftlichen Auswirkungen begrenzt blieben. Die Aussichten bleiben dynamisch, aber für die meisten wichtigen Märkte wird in diesem Jahr ein positives Wachstum erwartet, und die direkten Auswirkungen auf den Immobilienmarkt waren begrenzt.
Die Nutzeraktivitäten waren im Quartalsverlauf unterschiedlich, mit gemischten Ergebnissen in verschiedenen Märkten und Immobilienklassen. Viele Industriemieter überprüfen die Auswirkungen neuer Zölle auf ihre Lieferketten. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage der Einzelhändler nach hochwertigen Flächen stark, während die globale Bürovermietung weiter anstieg und damit das stärkste erste Halbjahr seit 2019 verzeichnete.
Die sich schnell ändernden Zölle, nachfolgenden Rücknahmen, Ausnahmen und Pausen seit April haben zu mehreren Situationen geführt, in denen die Unsicherheit für Investoren zunahm. Die Stimmung verbesserte sich jedoch im Laufe des zweiten Quartals allgemein, und die Aktienmärkte erholten sich schnell von ihren Tiefständen nach dem Tag der Befreiung. Als Beweis für die relative Gesundheit der Immobilie als Anlageklasse blieben die Preise im zweiten Quartal stabil, während die Kreditmärkte aktiv bleiben und das Fundraising nach mehreren herausfordernden Jahren eine Wende vollzogen hat.