Zum Hauptinhalt wechseln

Key Highlights:

  • Die wirtschaftliche Stabilität nimmt zu, während sich Handelsbedenken abschwächen. Obwohl das Wachstum weiterhin verhalten bleibt, wird für die wichtigsten Märkte eine kontinuierliche wirtschaftliche Expansion in 2025 erwartet. Die Aussichten für das kommende Jahr sind vielversprechender, gestützt durch niedrigere durchschnittliche Zinssätze und ein stabileres globales Handelsumfeld.
  • Die globalen Immobilienmärkte erweisen sich auch im dritten Quartal als robust. Aufgestaute Nachfrage im Industriebereich baut sich auf, wobei die Aktivitäten in mehreren Märkten zunehmen. Einzelhändler setzen ihre Expansion in erstklassigen Lagen fort, während die globale Bürovermietung 2025 den höchsten Stand seit sechs Jahren erreicht hat.
  • Die Investorenstimmung verbessert sich merklich, was zu einem wettbewerbsintensiveren Transaktionsmarkt führt. Das Volumen der Direktinvestitionen setzt seine Erholung fort und gewann im dritten Quartal an Dynamik – ein deutliches Zeichen für das gestärkte Vertrauen der Investoren.

Kontinuierliche schrittweise Erholung trotz anhaltender Herausforderungen

Die US-Handelspolitik hat offenbar einen Zustand vorläufiger Stabilität erreicht, zumindest bezüglich der Zölle mit den meisten Ländern. Mit nachlassenden Zollsorgen sind jedoch Risiken für die Finanzstabilität gestiegen, was zu höheren globalen Anleiherenditen geführt hat. Für die meisten bedeutenden Märkte wird eine anhaltende wirtschaftliche Expansion in diesem Jahr erwartet, und die Prognosen für 2026 sind optimistischer, unterstützt durch niedrigere durchschnittliche Zinssätze und ein berechenbareres globales Handelsumfeld.

Die Nutzeraktivitäten zeigten sich im Quartal unterschiedlich über verschiedene Märkte und Immobiliensektoren hinweg, blieben jedoch insgesamt widerstandsfähig. Trotz fortbestehender Unsicherheiten in den Lieferketten bessert sich die Stimmung in den Industriemärkten, da sich aufgestaute Nachfrage wieder entlädt. Einzelhändler expandieren weiterhin in Premium-Standorten, während die globale Bürovermietung in den ersten neun Monaten des Jahres weiter zunahm und das höchste Niveau seit 2019 erreichte.

Die globalen Kapitalmärkte entwickelten sich im dritten Quartal stark, da handelspolitische Unsicherheiten nachließen und bedeutende Zentralbanken ihre Geldpolitik weiter lockerten. Die Direktinvestitionsvolumen stiegen weiter an, wobei solide Immobilienfundamentaldaten und hochliquide Fremdkapitalmärkte als Treiber für verstärkte Transaktionsaktivitäten wirkten. Das Fundraising verzeichnete nach mehreren schwierigen Jahren eine beachtliche Erholung, teilweise angetrieben durch starke Performance bei Fremdkapitalstrategien und zunehmendes Investoreninteresse an Zweitmarktfonds.