Zum Hauptinhalt wechseln

In unserem neuesten Report erfahren Sie, welche Haupteinflussfaktoren die Life Sciences-Industrie Europas prägen und wie sich diese auf den Immobilienmarkt auswirken.

2023 war für den Life Sciences-Sektor ein Jahr sowohl großer Herausforderungen als auch Chancen.  Einerseits war die Branche mit makroökonomischer Unsicherheit und einer Fortsetzung der Verlangsamung der Risikokapitalfinanzierung konfrontiert. Andererseits gab es inmitten dieser Herausforderung  zahlreiche positive Entwicklungen wie bedeutende medizinische Durchbrüche in verschiedenen Bereichen, hohe Zulassungsraten für Medikamente und ermutigende nationale und transnationale Regierungsinitiativen.

Die Aussicht auf ein stabileres makroökonomisches Umfeld im Jahr 2024 stärkt das Vertrauen der Investoren und fördert das Wachstum im Life Sciences-Sektor. 

Zentrale Themen im Überblick

  • Die europäische Life Sciences-Industrie setzt ihr Wachstum fort.

  • Der Einsatz von Risikokapital wird die Nachfrage nach spezifischen Flächen für die Branche antreiben.

  • Das europäische Programm „Horizon Europe“ ist entscheidend, um Europa an der Spitze der wissenschaftlichen Forschung zu halten.

  • Es besteht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage für Laborflächen in Multi-Tenant-Gebäuden

Mithilfe unseres individuellen Bewertungssystems und der Clusterkompositionsmatrix vergleichen wir Immobilienmarktdaten sowie die Flächennachfrage in 41 Clustern in ganz Europa. Darüber hinaus bieten wir eine detaillierte Analyse von fünf etablierten Clustern und beleuchten ihre Leistung und die Faktoren, die sie antreiben.

EMEA Life Sciences Clusters

Der englischsprachige Report zeigt, welche Märkte die größten Chancen für Wachstum bieten und identifiziert die Cluster, die großes Entwicklungspotenzial haben.